Gottesdienst 21.08.2016
Am 21. August feierten wir Jesu Verklärung.
Er nahm drei seine Schüler Petrus, Jakobus und Johannes, stieg mit ihnen auf den Tabor Berg und zeigte ihnen seine göttliche Natur: Er änderte sein Wesen, seine Kleider glänzenden und eine himmlische Stimme donnerte: “Dieser ist mein geliebter Sohn, an ihn sollt ihr hören!”
Dieses Ereignis konnte uns als Beispiel für unseres Verhältnis zum Gott, seine Wirkung an uns und für die Möglichkeiten unserer geistlichen Erneuerung dienen.
Eine Möglichkeit sich an die Göttliche zu näheren und das Tabor-Licht zu sehen, haben hundertjährige Tradition in der Ostkirche byzantinischer Prägung.
Diese Tradition begründeten theologisch und arbeiteten didaktisch die Athos-Mönche aus und machten sie zum Orthodoxie-Merkmal Ostkirche. Die Möglichkeit des persönlichen Treffen mit Göttlichkeit (Erläuchterung) macht den grundlegenden theologischen Unterschied zwischen den geschwisterlichen (traditionellen/ rechtgläubigen) Kirchen - Westlicher (katholische/ weltumspannende) und Östlicher (orthodoxe/ konzilliäre).
Er nahm drei seine Schüler Petrus, Jakobus und Johannes, stieg mit ihnen auf den Tabor Berg und zeigte ihnen seine göttliche Natur: Er änderte sein Wesen, seine Kleider glänzenden und eine himmlische Stimme donnerte: “Dieser ist mein geliebter Sohn, an ihn sollt ihr hören!”
Dieses Ereignis konnte uns als Beispiel für unseres Verhältnis zum Gott, seine Wirkung an uns und für die Möglichkeiten unserer geistlichen Erneuerung dienen.
Eine Möglichkeit sich an die Göttliche zu näheren und das Tabor-Licht zu sehen, haben hundertjährige Tradition in der Ostkirche byzantinischer Prägung.
Diese Tradition begründeten theologisch und arbeiteten didaktisch die Athos-Mönche aus und machten sie zum Orthodoxie-Merkmal Ostkirche. Die Möglichkeit des persönlichen Treffen mit Göttlichkeit (Erläuchterung) macht den grundlegenden theologischen Unterschied zwischen den geschwisterlichen (traditionellen/ rechtgläubigen) Kirchen - Westlicher (katholische/ weltumspannende) und Östlicher (orthodoxe/ konzilliäre).